Flexible New-Work-Konzepte entwickeln
Der Markt für Büro-Immobilien war traditionell robust. Anfang 2020 sind massive Veränderungen aufgetreten: die Coronapandemie verursacht temporäre Baustopps und Home-Office-Regelungen verstärken den Trend zu Remote Work. Aktuell überdenkt eine Vielzahl an Großunternehmen ihr Bürokonzept – sowohl die Arbeitszeiten als auch die Arbeitsumgebungen sollen flexibler werden. Mögliche Auswirkungen sind niedrigere Pro-Kopf-Büroflächen und sinkende Flächennachfrage. In Kombination mit der verstärkten Bautätigkeit in Schlüsselmärkten könnte das mittelfristig zu wachsenden Leerstandsquoten führen und die Kauf- und Mietpreise unter Druck setzen. Das Risiko scheint andererseits überschaubar, da der Anteil der Bürobeschäftigung wieder zunimmt und der Anteil der Remote Work abnimmt – viele Unternehmen und Mitarbeiter bewerten das gemeinsame Arbeiten vor Ort weiterhin positiv.
Wir begleiten unsere Mandanten bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle auf Basis fundierter Marktanalysen und Trendstudien. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Verwertung vorhandener Flächen und Entwicklung von Nutzungskonzepten.
Moritz Leilich
Senior Manager